In der Podotherapie wird der menschliche Körper als zusammenhängendes Ganzes betrachtet. In Form von Schuheinlagen werden die Reflexe des Fußes genutzt.
Die Therapie kann zum Beispiel bei Platt- oder Hohlfüßen, aber auch bei Knie- und Hüftproblemen zum Einsatz kommen.
Ein weiterer Schwerpunkt der Podotherapie liegt in der Behandlung der Wirbelsäule, zum Beispiel bei Haltungsschäden, Nackenschmerzen etc.
Befundung & Ziele
Während eines genauen Befundgespräches werden die Beschwerden des Patienten erhoben und die Behandlungsziele festgelegt.
Während der Untersuchung werden klinische Tests zur Ermittlung der Gesamtkonstitution des Patienten eingesetzt.
Weiters werden mögliche Ausschlußkriterien für die Podotherapie erhoben und besprochen.
Fußabdruck
Fehlbelastungen lassen sich mittels Blauabdruck des Fußes im Stand und im Gang optimal erkennen und dokumentieren.
Manchmal ist es notwendig absolut präziese Werte für die Analyse zu erhalten. In diesem Fall empfehle ich gerne zuvor die Gang- und Laufanalyse bei meiner Kollegin Sandrina Illes.